Kaum ein Thema bewegt die Menschen kurz vor der Wahl mehr als die Migration. Deutschland hat Millionen Menschen aufgenommen.
Demokratiebildung ist das Leitthema der Bildungsmesse Didacta. Mit einem Stand dabei: die AfD. Wie würde die Partei die ...
Das Stadtmuseum Fürth lädt am 18. Februar 2025, um 19 Uhr, zum Vortrag „Ein neuer Blick auf das Kaiserreich (1871-1918)“ von Prof. Dr. Hermann Hiery ein, der von 1996 bis 2023 den Lehrstuhl für ...
Deutschlands Zeit als Kolonialmacht war brutal. Obwohl die Folgen bis heute sichtbar sind, werden sie oft übergangen. SPIEGEL-Redakteur und Historiker Felix Bohr hat recherchiert, warum die ...
Warum reagieren viele Deutsche so empört auf Kritik an den Geschichten von Karl May? Die Historikerin Christin Hansen erklärt das mit der Historie dieser Figur: Winnetou war Vorbild für das ...
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen steigt dramatisch schnell – und deshalb lebt auch die Debatte um eine Impfpflicht auf. Der Historiker Malte Thießen hat untersucht, wie erfolgreich die erste ...
Im Karneval werden die Mächtigen verspottet? Von wegen: Besonders während der Nazizeit dienten sich die deutschen Narren ...
Mit dem Ende des Ersten Weltkriegs stürzten die drei großen imperialen Dynastien Europas. Ihre Entmachtung verlief ...
Das 1871 gegründete deutsche Kaiserreich hat zwei Gesichter. Es ist einerseits eine wirtschaftlich liberale, hochmoderne Industrienation mit fortschrittlicher Sozialpolitik – und andererseits ein ...
Im Dokumentationszentrum„Flucht, Vertreibung, Versöhnung“ ist an alle und doch niemanden gedacht – schon gar nicht die ...
Informationen und Hintergründe zum Thema ehemalige deutsche Kolonien. Die deutschen Kolonien wurden gegen Ende des 19. Jahrhunderts vom Deutschen Kaiserreich erworben. Nach dem Ersten Weltkrieg ...
Der Iran ist der gefährlichste Brandherd im Nahen Osten. Doch im Innern steht er kurz vor dem Kollaps. Warum ein Ende der Islamischen Republik Iran auch zum Segen für Israel werden könnte. Ein Gastbei ...