Wichtiger Hinweis: Dieses Impressum gilt ausschließlich für das ONKO-Internetportal unter www.krebsgesellschaft.de. Das ONKO-Internetportal erkennen Sie an dem entsprechenden Logo im oberen Bereich ...
Um die Behandlung planen und die geeigneten Therapien heraussuchen zu können, wird der Tumor nach international gebräuchlichen Kriterien klassifiziert. Diese Kriterien ermöglichen es, die anatomische ...
Die Kryokonservierung von Oozyten stellt zumeist die Methode der ersten Wahl bei Mädchen und Frauen im fertilen Alter dar. Die Oozyten-Kryokonservierung mittels Vitrifikation ist dabei die bevorzugte ...
Das Lungenkarzinom hat bei den beiden kürzlich stattgefundenen Kongressen – ASCO Annual Meeting und DGP – einen wichtigen Stellenwert eingenommen, sagte Prof. Wolfang Schütte. Wichtig sei z.B. die ...
Ist der Energiebedarf des Tumorpatienten erhöht, so liefern Kohlenhydrate dem Körper schnell verfügbare Energie. Grundsätzlich ist auch bei und nach Darmkrebs eine stärke- und ballaststoffhaltige Kost ...
Bei einer Tumorerkrankung kann es zu Verstopfung (Obstipation) kommen. Darunter wird eine schwierige Passage von geringen und harten Stuhlmengen bezeichnet. Wenn in drei Monaten jeder vierte Stuhlgang ...
Auch außerhalb klinischer Studien ist die zielgerichtete Ersttherapie mit einem Tyrosinkinasehemmer wirkungsvoll und beherrschbar. Personen mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs, der ...
Zwar gab es für das metastasierte Magenkarzinom im vergangenen Jahr keine Neuzulassungen, dennoch spielt die Sequenztherapie eine zunehmende Rolle, berichtet Prof. Dr. Sylvie Lorenzen im Interview.
Mit einem Brutontyrosinkinasehemmer kann dies womöglich gelingen. Lymphome des Zentralen Nervensystems (ZNS) treten bevorzugt im höheren Lebensalter auf. Die älteren, mitunter schon etwas ...
Osteoporose und Osteopenie können schwerwiegende Langzeitnebenwirkungen einer antineoplastischen Therapie sein. Viele Patienten, die vor wenigen Jahren kaum geheilt werden konnten, haben heute gute ...
„Ich habe Krebs – Wie geht es weiter?“ Diese Frage stellen sich viele Betroffene. Unterstützung bieten dazu die Landeskrebsgesellschaften (LKG) mit ihren psychosozialen Beratungsstellen. Die LKG sind ...
Nach der Operation noch eine Immuntherapie anzuschließen kann sich lohnen.